Wie viele Kalorien verbrennst Du? Und welche Rolle spielt dabei Dein Alter? Ab welchem Alter sinkt der Kalorienverbrauch ab? Diese Fragen beschäftigen viele, die auf das Gewicht achten oder abnehmen möchten. Und Wissenschaftler der amerikanischen Duke-Universität haben sich dazu aufgemacht, um Antworten zu finden.
Die Ergebnisse wurden nun im Rahmen einer neuen Studie veröffentlicht. Dabei decken sie einige neue Erkenntnisse in Bezug auf die Entwicklungsphasen und den Kalorienverbrauch auf.
Wir wollen Dir in diesem Artikel die Studie genauer vorstellen und Dir die Ergebnisse erklären, damit Du besser über Deine Phasen des Energieverbrauchs Bescheid weißt:
- Vorstellung der Studie
- Die Messung des Kalorienverbrauchs
- Die 4 Phasen den Kalorienverbrauchs
- Zusammenfassung
- Take Home Message
Vorstellung der Studie
Der tägliche Gesamtenergieverbrauch soll den täglichen Energiebedarf widerspiegeln und eine kritische Variable für Deine Gesundheit und Dein körperliches Erscheinungsbild darstellen. Die Entwicklung des Kalorienverbrauchs über den kompletten Lebensverlauf eines Menschen wurde bisher noch kaum untersucht.
In der Studie von den Wissenschaftlern der Duke-Universität wurde auf Grundlage einer sehr großen Datenbank der Gesamt-Kalorienverbrauchs bei 6.421 Frauen und Männern aus 29 verschiedenen Ländern im Alter von acht Tagen bis zu 95 Jahren analysiert.
Dabei bedienten sich die Forscher der sogenannten doppelt gekennzeichneten Wassermethode „Doubly labeled Watermethode“, um den Kalorienverbrauch so genau wie möglich zu bestimmen.
Die Messung des Kalorienverbrauchs
Um den Gesamtenergieverbrauch pro Tag zu messen, müssen der Grundumsatz und der Leistungsumsatz bestimmt werden. Der Grundumsatz lässt sich im Labor relativ leicht messen. Er macht über 50% Deines Energiebedarfes aus und hängt vom Alter, dem Geschlecht, der Muskelmasse und sogar der Tageszeit ab.
Die restlichen 30–50% des Energieverbrauches sind jedoch viel schwerer zu ermitteln, weil sie von vielen Lebensfaktoren wie dem Bewegungspensum, möglichen Krankheiten, unterbewussten Bewegungen und noch vielen anderen Einflüssen abhängen.
Mit der sogenannten „Doubly Labeled Watermethode“ konnten sich die Forscher weiterhelfen. Die Doubly Labeled Water Methode berechnet den Energieverbrauch über die Kohlendioxidabgabe. Sie verwendeten doppelt markiertes Wasser, bei dem sowohl die Sauerstoff- als auch die Wasserstoffatome durch die jeweils selteneren, schwereren Isotope ausgetauscht sind.
Die Testpersonen tranken dieses Wasser. Dann wurde gemessen, wie schnell die Isotope ausgeschieden wurden. Die Differenz zwischen den ausgeschiedenen und verbliebenen Isotopen ermöglichte die Berechnung der Kohlendioxidabgabe und des einhergehenden Energieverbrauchs innerhalb eines bestimmten Zeitraumes.
Damit konnten die Forschenden den Zellstoffwechsel nachverfolgen. Weil dieses Verfahren jedoch sehr aufwendig und teuer ist, wurde es bislang nur bei kleineren Gruppen durchgeführt. Diese Studie ist jetzt eine der ersten, die das Verfahren bei einer sehr großen Personengruppe angewendet hat.
Die 4 Phasen des Kalorienverbrauches
Nach Auswertung ihrer Ergebnisse kamen die Forscher zu teilweise sehr überraschenden Ergebnissen und unterteilten den menschlichen Kalorienverbrauch in vier verschiedene Phasen:
- Das Säuglingsalter bis zu einem Jahr.
- Die Zeit von der Kindheit bis ins Erwachsene, von einem Jahr bis zum 20. Geburtstag.
- Das erwachsene Alter von 20 bis 60.
- Die Zeit ab dem 60. Lebensjahr.
Die erste Überraschung ergab sich im Zeitrahmen, indem ein Mensch bezogen auf sein Körpergewicht den höchsten Energieverbrauch hat. Diesen haben demnach Säuglinge bis zu etwa einem Jahr, nicht etwa, wie vorher angenommen, Jugendliche in der Pubertät. Danach sinkt der Energiebedarf kontinuierlich und unbeeindruckt von den tiefgreifenden Veränderungen im Stoffwechsel und Hormonsystem in der Teenagerzeit bis etwa zum 20. Lebensjahr um 3% jährlich ab.
Im Anschluss daran bleiben der Stoffwechsel und er Energieverbrauch über die nächsten 40 Jahre relativ konstant. Zwischen 20 und gut 60 Jahren verändert sich im Gesamtumsatz so gut wie gar nicht. Selbst während der Schwangerschaft oder den Wechseljahren der Frau bleibt der gewichtsbezogene Stoffwechsel auf diesem Plateau, wie die Wissenschaftler berichten. Die Ausrede, dass also ab einem Alter von 30 Jahren der Energieverbrauch sinken soll, stimmt demnach nicht.
Der oftmals sinkende tägliche Kalorienverbrauch und die mögliche Gewichtszunahme ab diesem Alter liegen wohl eher an der verminderten körperlichen Aktivität und der höheren Kalorienaufnahme über die Nahrung. Sprich, Personen, die im Erwachsenenalter über eine Gewichtszunahme klagen, bewegen sich einfach zu wenig oder essen zu viele Kalorien. Ihr Energiebrauch ist immer noch auf demselben Level wie Anfang 20.
Das Argument des eigeschlafenen Stoffwechsels funktioniert also nicht mehr.
Laut den Berechnungen der Wissenschaftler sinken die Stoffwechselrate und damit der Kalorienbedarf erst ab dem 60. Lebensjahr durchschnittlich um 0,7% pro Jahr ab. Also ganz grob gerechnet um etwa eine Sahnetorte jährlich.
Das hört sich erstmal nicht viel an, aber ein 90-jähriger Mensch verbraucht nach dieser Rechnung 26% weniger Energie für seine Stoffwechselvorgänge als ein 59-jähriger. Den Einfluss der im Alter schwindenden Muskelmasse hatten die Forschenden schon herausgerechnet, er käme also im direkten Vergleich noch hinzu. Die Abnahme des Kalorienverbrauchs begründen die Forscher mit einer Veränderung der Körperzusammensetzung und mit einer Verlangsamung des Zellstoffwechsels.
Praktisch betrachtet sind die neuen Erkenntnisse ein Anlass, vor dem Eintritt ins Rentenalter die Ernährungsgewohnheiten noch einmal auf den Prüfstand zu stellen und möglicherweise an den veränderten Kalorienbedarf anzupassen. Mit welchen Trainings- und Ernährungsformen Du mit zunehmenden Alter am besten fährst, erklären wir dir hier:

Solltest du Ernährung & Training mit zunehmendem Alter verändern?
Das Alter ist nur eine Zahl, oder?
Zusammenfassung
Insgesamt ergibt sich durch diese aktuelle Studie ein neues Bild auf den Energieverbrauch des Menschen: Im Säuglingsalter arbeiten Deine Zellen auf Hochtouren, um dann ihren Stoffwechsel im Laufe der Kindheit und Jugend allmählich auf das normale Maß eines Erwachsenen zurückzuschrauben. Anschließend bleibt Dein Gesamtumsatz bis zum Alter von etwa 60 Jahren stabil, um dann altersbedingt langsam weiter abzusinken.
Diese vier Phasen bleiben nach Aussagen des Forscherteams auch dann erkennbar, wenn individuelle Faktoren wie Bewegung und Lebensweise berücksichtigt werden.
Aus den Ergebnissen ergeben sich weitere interessante Forschungsgebiete, beispielsweise bei der Bekämpfung von altersbedingten Krankheiten, die aufgrund der neuen Erkenntnisse über den Stoffwechsel nun besser untersucht werden können.
Take Home Message
Diese neue und umfassende Studie unterstreicht nochmals den besonderen Wert von einer aktiven Lebensweise und einer ausgewogenen Ernährung, besonders im Erwachsenenalter.
Durch viel Sport und eine proteinreiche Ernährungsweise mit reichlich Obst und Gemüse brauchst Du Dich nicht vor einer altersbedingten Gewichtszunahme fürchten. Dein Stoffwechsel läuft ohnehin noch auf einem relativ hohen Level.
Wenn Du ihn also mit Deiner Lebensweise unterstützt, stellt auch der Übergang in die vierte Phase keinerlei Probleme mit sich nach.
Folgende Beiträge könnten dich ebenfalls interessieren:

Solltest du Ernährung & Training mit zunehmendem Alter verändern?
Das Alter ist nur eine Zahl, oder?

Makronährstoff Rechner | Wie du deine Makros für flexible Diäten & IIFYM berechnest
Nutze unseren Rechner, um eine optimale Makronährstoffzufuhr zu berechnen.
Unsere Artikel sollen informieren und lehren. Die dargebotenen Informationen sollten nicht als medizinische Ratschläge interpretiert werden. Kontaktiere bitte einen Arzt, bevor du mit der Ergänzung von Nahrungsergänzungsmitteln beginnst oder größere Veränderungen an deiner Ernährung durchführst.
- Pontzer, H., et al. (2021): Daily energy expenditure through the human life course. In: Science: 373 (6556): 808–812. URL: https://doi.org/10.1126/science.abe501.