
Für die meisten besteht das Armtraining nur aus Bizeps, Trizeps und Schulter. Und bei all der Mühe, die wir darin investieren, unseren Bizeps zum Wachsen zu kriegen und unseren Trizeps in die Form eines Hufeisens zu modellieren, neigen wir dazu, unsere Unterarme zu vernachlässigen.
Gut trainierte Unterarme können deine Griffkraft stärken, die dir bei anderen Übungen, wie z.B. dem Kreuzheben, zugutekommt. Gleichzeitig sorgt das direkte Training der Unterarme für eine größere Hypertrophie, da sie so nicht nur indirekt bei anderen Übungen mittrainiert werden.
Die meisten Gym-Gänger würden dir wohl sagen, dass durch Arm-Übungen und Kreuzheben gleichzeitig auch die Unterarme mittrainiert werden. Und das stimmt auch. Diese Bewegungen aber sind in der Regel so aufgebaut, dass der Beuger und Strecker der Unterarme nur mit einer isometrischen Kontraktion belastet wird.
Das bedeutet, dass die Länge des Muskels während der Übung so gut wie unverändert bleibt. Diese isometrische Belastung setzt durchaus einen gewissen Reiz, der den Muskel stärkt und zum Wachsen bringt. Optimal wären jedoch Übungen, die eine konzentrische und exzentrische Kontraktion beinhalten, da diese einen größeren Muskelschaden auslösen, welcher anschließen repariert werden muss und den Muskel letztendlich zum Wachsen anregt.
Erfahre in diesem Artikel alles über die besten Unterarm-Übungen, die Anatomie der Unterarme sowie ein Beispiel-Workout, welches du nutzen kannst:

